Wie die richtige Detailtiefe für Aufgaben finden?
Zitat von Gelöschter Benutzer am Mai 12, 2025, 21:23 UhrWie finde ich die richtige Detailtiefe für meine Aufgaben?
Ich neige dazu, alles sehr kleinteilig zu planen, und ende dann mit einer unübersichtlichen Liste von über 50 Aufgaben.
Wie finde ich die richtige Detailtiefe für meine Aufgaben?
Ich neige dazu, alles sehr kleinteilig zu planen, und ende dann mit einer unübersichtlichen Liste von über 50 Aufgaben.
Zitat von Tom am Mai 12, 2025, 22:02 UhrLiebe Maria, die "richtige" Granularität zu finden ist tatsächlich eine Kunst! Hier einige bewährte Faustregeln:
- Die 8/8-Regel aus dem Kurs beachten: Etwa 1-8 Vorgänge pro Projekt und 2-8 Aufgaben pro Vorgang
- 1-10-Tage-Regel: Eine einzelne Aufgabe sollte in der Regel nicht länger als 1-10 Arbeitstage dauern
- Verantwortlichkeitsprinzip: Eine Aufgabe sollte idealerweise von einer Person verantwortet werden können
- Kontrollierbarkeit: Der Fortschritt sollte messbar sein
Wenn du merkst, dass deine Liste zu lang wird:
- Gruppiere ähnliche Aufgaben zu größeren Einheiten
- Frage dich: "Muss ich diese Detailebene wirklich als separate Aufgabe führen oder sind das eher Arbeitsschritte innerhalb einer Aufgabe?"
- Überlege, ob manche Details erst auf der Ebene der Aufgabenbeschreibung relevant sind
Ein praktischer Tipp aus meiner Erfahrung: Halte "To-Do-Listen" und "Projektaufgaben" getrennt. Nicht jeder kleine Arbeitsschritt muss in der Projektplanung erscheinen. Die Projektebene sollte Übersicht schaffen, während die Details in der Aufgabenbeschreibung oder deiner persönlichen To-Do-Liste stehen können.
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Aufgaben-Liste
- Zusätzlich hilfreich: Aufgabenliste ergänzen
Liebe Maria, die "richtige" Granularität zu finden ist tatsächlich eine Kunst! Hier einige bewährte Faustregeln:
- Die 8/8-Regel aus dem Kurs beachten: Etwa 1-8 Vorgänge pro Projekt und 2-8 Aufgaben pro Vorgang
- 1-10-Tage-Regel: Eine einzelne Aufgabe sollte in der Regel nicht länger als 1-10 Arbeitstage dauern
- Verantwortlichkeitsprinzip: Eine Aufgabe sollte idealerweise von einer Person verantwortet werden können
- Kontrollierbarkeit: Der Fortschritt sollte messbar sein
Wenn du merkst, dass deine Liste zu lang wird:
- Gruppiere ähnliche Aufgaben zu größeren Einheiten
- Frage dich: "Muss ich diese Detailebene wirklich als separate Aufgabe führen oder sind das eher Arbeitsschritte innerhalb einer Aufgabe?"
- Überlege, ob manche Details erst auf der Ebene der Aufgabenbeschreibung relevant sind
Ein praktischer Tipp aus meiner Erfahrung: Halte "To-Do-Listen" und "Projektaufgaben" getrennt. Nicht jeder kleine Arbeitsschritt muss in der Projektplanung erscheinen. Die Projektebene sollte Übersicht schaffen, während die Details in der Aufgabenbeschreibung oder deiner persönlichen To-Do-Liste stehen können.
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Aufgaben-Liste
- Zusätzlich hilfreich: Aufgabenliste ergänzen