Tricks um alle Stakeholder zu erkennen
Zitat von Gelöschter Benutzer am Mai 12, 2025, 21:17 UhrBei unserer letzten Stakeholder-Analyse haben wir eine Gruppe übersehen, die später das Projekt stark verzögert hat.
Gibt es Tricks, um möglichst alle relevanten Stakeholder zu identifizieren?
Bei unserer letzten Stakeholder-Analyse haben wir eine Gruppe übersehen, die später das Projekt stark verzögert hat.
Gibt es Tricks, um möglichst alle relevanten Stakeholder zu identifizieren?
Zitat von Tom am Mai 12, 2025, 21:57 UhrLiebe Sarah, das ist tatsächlich eine häufige Herausforderung! Hier sind einige bewährte Methoden, um möglichst vollständig zu sein:
- Brainstorming im Team: Nutze das kollektive Wissen. Manchmal kennen Teammitglieder Stakeholder, die dir nicht bekannt sind.
- Schneeballmethode: Frage die bereits identifizierten Stakeholder, wer aus ihrer Sicht noch betroffen sein könnte. Die Frage "Wer beeinflusst die Meinung dieser Gruppe?" aus der Checkliste ist hier besonders hilfreich.
- Prozessorientiert denken: Gehe den gesamten Projektprozess gedanklich durch - von der Idee bis zur Umsetzung und Nutzung. Wer ist an welchem Punkt beteiligt oder betroffen?
- Außen-nach-innen-Perspektive: Betrachte das Projekt aus der Sicht verschiedener Abteilungen, Kunden oder sogar Wettbewerber.
- Checklisten nutzen: Verwende die im Kurs genannten typischen Stakeholder-Gruppen als Ausgangspunkt und prüfe systematisch, ob jemand aus diesen Kategorien relevant sein könnte.
- Nach Widerständen fragen: Stelle explizit die Frage: "Wer könnte Probleme mit diesem Projekt haben oder es ablehnen?"
Besonders wichtig: Die Stakeholder-Analyse ist kein einmaliger Vorgang. Plane regelmäßige kurze Reviews ein (z.B. bei Phasenübergängen), um neue Stakeholder zu identifizieren. Ein Tipp aus meiner Praxis: Achte besonders auf indirekte Stakeholder - also Personen, die nicht direkt am Projekt beteiligt sind, aber von den Ergebnissen betroffen sein werden. Diese werden am häufigsten übersehen.
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Stakeholder analysieren
Liebe Sarah, das ist tatsächlich eine häufige Herausforderung! Hier sind einige bewährte Methoden, um möglichst vollständig zu sein:
- Brainstorming im Team: Nutze das kollektive Wissen. Manchmal kennen Teammitglieder Stakeholder, die dir nicht bekannt sind.
- Schneeballmethode: Frage die bereits identifizierten Stakeholder, wer aus ihrer Sicht noch betroffen sein könnte. Die Frage "Wer beeinflusst die Meinung dieser Gruppe?" aus der Checkliste ist hier besonders hilfreich.
- Prozessorientiert denken: Gehe den gesamten Projektprozess gedanklich durch - von der Idee bis zur Umsetzung und Nutzung. Wer ist an welchem Punkt beteiligt oder betroffen?
- Außen-nach-innen-Perspektive: Betrachte das Projekt aus der Sicht verschiedener Abteilungen, Kunden oder sogar Wettbewerber.
- Checklisten nutzen: Verwende die im Kurs genannten typischen Stakeholder-Gruppen als Ausgangspunkt und prüfe systematisch, ob jemand aus diesen Kategorien relevant sein könnte.
- Nach Widerständen fragen: Stelle explizit die Frage: "Wer könnte Probleme mit diesem Projekt haben oder es ablehnen?"
Besonders wichtig: Die Stakeholder-Analyse ist kein einmaliger Vorgang. Plane regelmäßige kurze Reviews ein (z.B. bei Phasenübergängen), um neue Stakeholder zu identifizieren. Ein Tipp aus meiner Praxis: Achte besonders auf indirekte Stakeholder - also Personen, die nicht direkt am Projekt beteiligt sind, aber von den Ergebnissen betroffen sein werden. Diese werden am häufigsten übersehen.
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Stakeholder analysieren