Ständig neue Anforderungen
Zitat von Gelöschter Benutzer am Mai 13, 2025, 05:45 UhrIch arbeite an einem Softwareprojekt und werde ständig mit neuen Anforderungen konfrontiert. Jede Woche kommt vom Management etwas Neues hinzu, aber der Termin bleibt fest.
Wie gehe ich damit um, ohne ständig "Nein" sagen zu müssen?
Ich arbeite an einem Softwareprojekt und werde ständig mit neuen Anforderungen konfrontiert. Jede Woche kommt vom Management etwas Neues hinzu, aber der Termin bleibt fest.
Wie gehe ich damit um, ohne ständig "Nein" sagen zu müssen?
Zitat von Tom am Mai 13, 2025, 07:35 UhrLiebe/r Softwareprojektleiter/in, das berühmte "Scope Creep" Problem - du bist damit definitiv nicht allein! Diese Situation ist besonders in Softwareprojekten häufig und kann frustrierend sein. Das magische Projektdreieck kann dir hier helfen, konstruktiv zu bleiben:
- Visualisiere das Dreieck: Erstelle eine einfache Grafik mit den drei Faktoren (Umfang, Ressourcen, Zeit) und erkläre dem Management, dass eine Änderung an einer Ecke Auswirkungen auf die anderen hat.
- Biete Optionen statt "Nein": Wenn neue Anforderungen kommen, sage nicht "Das geht nicht", sondern "Wir können Feature X gerne einbauen. Dafür haben wir drei Möglichkeiten:
- Feature Y streichen
- Zwei weitere Entwickler einsetzen
- Den Endtermin um zwei Wochen verschieben"
- Führe ein Change-Management ein: Jede neue Anforderung wird dokumentiert und muss formal genehmigt werden - inkl. der Konsequenzen für Zeit und Ressourcen.
- Schlage ein stufenweises Vorgehen vor: "Lasst uns für den festen Termin ein MVP (Minimum Viable Product) mit den wichtigsten Funktionen liefern und die neuen Features in Release 2.0 einbauen."
- Dokumentiere alles: Halte schriftlich fest, welche Anforderungen wann hinzugekommen sind und welche Auswirkungen kommuniziert wurden.
Das Ziel ist, das Management zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen - und die Verantwortung für diese Entscheidungen zu übernehmen. Du musst nicht "Nein" sagen, sondern nur transparent machen, was jedes "Ja" bedeutet.
Was hältst du davon? Hast du es schon mit einem MVP-Ansatz versucht?
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Änderungs-Management
- Zusätzlich hilfreich: Das magische Dreieck: Inhalt, Kosten, Zeit
Liebe/r Softwareprojektleiter/in, das berühmte "Scope Creep" Problem - du bist damit definitiv nicht allein! Diese Situation ist besonders in Softwareprojekten häufig und kann frustrierend sein. Das magische Projektdreieck kann dir hier helfen, konstruktiv zu bleiben:
- Visualisiere das Dreieck: Erstelle eine einfache Grafik mit den drei Faktoren (Umfang, Ressourcen, Zeit) und erkläre dem Management, dass eine Änderung an einer Ecke Auswirkungen auf die anderen hat.
- Biete Optionen statt "Nein": Wenn neue Anforderungen kommen, sage nicht "Das geht nicht", sondern "Wir können Feature X gerne einbauen. Dafür haben wir drei Möglichkeiten:
- Feature Y streichen
- Zwei weitere Entwickler einsetzen
- Den Endtermin um zwei Wochen verschieben"
- Führe ein Change-Management ein: Jede neue Anforderung wird dokumentiert und muss formal genehmigt werden - inkl. der Konsequenzen für Zeit und Ressourcen.
- Schlage ein stufenweises Vorgehen vor: "Lasst uns für den festen Termin ein MVP (Minimum Viable Product) mit den wichtigsten Funktionen liefern und die neuen Features in Release 2.0 einbauen."
- Dokumentiere alles: Halte schriftlich fest, welche Anforderungen wann hinzugekommen sind und welche Auswirkungen kommuniziert wurden.
Das Ziel ist, das Management zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen - und die Verantwortung für diese Entscheidungen zu übernehmen. Du musst nicht "Nein" sagen, sondern nur transparent machen, was jedes "Ja" bedeutet.
Was hältst du davon? Hast du es schon mit einem MVP-Ansatz versucht?
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Änderungs-Management
- Zusätzlich hilfreich: Das magische Dreieck: Inhalt, Kosten, Zeit