Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Der Fast-Fertig-Fluch

Ich habe einen Entwickler im Team, der seit drei Wochen bei "90% fertig" festhängt. Jedes Mal gibt es einen neuen Grund, warum es doch noch nicht ganz fertig ist. Wie durchbreche ich diesen Kreislauf?

Oha, der berüchtigte "90%-Entwickler"! Dieses Phänomen ist so häufig, dass es sogar einen Namen hat: die "10-90-Regel" - die letzten 10% der Arbeit brauchen nochmal 90% der Zeit.

Hier einige Strategien, um aus dieser Endlosschleife auszubrechen:

  1. Führe ein klärendes Gespräch:
    • "Lass uns gemeinsam definieren, was genau noch fehlt"
    • Liste ALLE offenen Punkte auf - ohne Ausnahme
    • Oft ist die Person selbst überrascht, wie viel noch fehlt
  2. Erstelle eine "Definition of Done":
    • Was genau muss erfüllt sein, damit die Aufgabe fertig ist?
    • Schriftlich festhalten und beide unterschreiben
    • Keine Änderungen mehr erlaubt ohne formale Absprache
  3. Zerteile die letzten 10%:
    • Jeder offene Punkt wird eine eigene Mini-Aufgabe
    • Mit klarem Fertigstellungsdatum (innerhalb von 1-2 Tagen)
    • Täglich abhaken, was erledigt ist
  4. Führe ein Timeboxing ein:
    • "Du hast noch genau 3 Tage für diese Aufgabe"
    • Danach wird geliefert, was fertig ist
    • Reste kommen in den nächsten Sprint/Phase
  5. Suche nach der wahren Ursache:
    • Perfektionismus? ("Es könnte noch besser sein")
    • Unsicherheit? ("Ich bin nicht sicher, ob das so richtig ist")
    • Überforderung? ("Ich weiß nicht, wie ich X lösen soll")
    • Scope Creep? ("Mir fallen immer neue Features ein")
  6. Biete Unterstützung an:
    • Pair Programming/Review Sessions
    • Zweitmeinung von Kollegen einholen
    • Manchmal hilft ein frischer Blick
  7. Der "Show, don't tell"-Ansatz:
    • "Zeig mir, was du hast, lass uns gemeinsam durchgehen"
    • Oft stellt sich heraus, dass es schon "gut genug" ist
    • Oder es werden konkrete Probleme sichtbar

Gehe davon aus, dass die Person nicht absichtlich verzögert. Meistens stecken nachvollziehbare Gründe dahinter. Mit Empathie und Struktur kommst du weiter als mit Druck.

Hinweise für Mitleser:

Nach oben scrollen