Delegation funktioniert nicht!
Zitat von Tom am Mai 13, 2025, 20:49 UhrJedes Mal wenn ich delegiere, kommt es anders raus als gedacht. Entweder muss ich nacharbeiten oder ganz neu machen. Jetzt mache ich oft alles selbst.
Wie delegiere ich richtig, ohne ständig enttäuscht zu werden?
Jedes Mal wenn ich delegiere, kommt es anders raus als gedacht. Entweder muss ich nacharbeiten oder ganz neu machen. Jetzt mache ich oft alles selbst.
Wie delegiere ich richtig, ohne ständig enttäuscht zu werden?
Zitat von Gelöschter Benutzer am Mai 13, 2025, 21:11 UhrLiebe/r Delegations-Geschädigte/r, die "Hätte-ich-doch-gleich-selbst-gemacht"-Frustration! Aber weißt du was? Meistens liegt das Problem nicht beim Team, sondern bei der Art, wie delegiert wird.
Hier die Geheimnisse erfolgreicher Delegation:
- Die SMART-Delegation:
- Spezifisch: Was genau soll gemacht werden?
- Messbar: Woran erkenne ich "fertig"?
- Agreed: Ist der Empfänger einverstanden?
- Realistisch: Hat die Person Skills und Zeit?
- Terminiert: Bis wann genau?
- Definiere das "Was", nicht das "Wie":
- Beschreibe das gewünschte Ergebnis => nutze die Vorlage "Aufgaben-Beschreibung"
- Lass Freiraum für eigene Lösungswege
- Menschen sind motivierter, wenn sie mitgestalten können
- Befülle die Vorlage vollständig:
- Kontext: Warum ist die Aufgabe wichtig?
- Ziel: Was soll erreicht werden?
- Rahmenbedingungen: Budget, Zeit, Qualität?
- Ressourcen: Was steht zur Verfügung?
- Rückfragen: Explizit erwünscht!
- Implementiere Kontrollpunkte:
- Bei 2-Wochen-Aufgabe: Check nach 2-3 Tagen
- "Zeig mir deinen Ansatz, bevor du loslegst"
- Frühe Kurskorrektur statt späte Enttäuschung
- Matche Aufgabe und Person:
- Routine → Junior-Mitarbeiter
- Komplex → Erfahrene Kollegen
- Neu → Gemeinsam erarbeiten
- Die "Rückdelegations-Falle" vermeiden:
- Problem kommt zurück? Nicht sofort übernehmen!
- "Was hast du bereits versucht?"
- "Was würdest du vorschlagen?"
- Coaching statt Übernahme
- Schaffe eine Fehlerkultur:
- "Fehler sind okay, wenn wir daraus lernen"
- Bespreche: Was lief gut, was können wir verbessern?
- Keine Schuldzuweisungen
- Dokumentiere Erwartungen:
- Kurze E-Mail mit Zusammenfassung
- "Habe ich das richtig verstanden: Du machst X bis Y?"
- Vermeidet Missverständnisse
Die Delegations-Formel:
- 10% Zeit für gutes Briefing
- 80% Zeit für selbstständige Bearbeitung
- 10% Zeit für Review und Feedback = 100% Erfolg
Wichtig: Delegation ist eine Investition! Die ersten Male dauert es länger als selbst machen. Aber langfristig multiplizierst du deine Kapazität.
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Team-Setup und Onboarding
- Zusätzlich hilfreich: Aufgaben beschreiben
Liebe/r Delegations-Geschädigte/r, die "Hätte-ich-doch-gleich-selbst-gemacht"-Frustration! Aber weißt du was? Meistens liegt das Problem nicht beim Team, sondern bei der Art, wie delegiert wird.
Hier die Geheimnisse erfolgreicher Delegation:
- Die SMART-Delegation:
- Spezifisch: Was genau soll gemacht werden?
- Messbar: Woran erkenne ich "fertig"?
- Agreed: Ist der Empfänger einverstanden?
- Realistisch: Hat die Person Skills und Zeit?
- Terminiert: Bis wann genau?
- Definiere das "Was", nicht das "Wie":
- Beschreibe das gewünschte Ergebnis => nutze die Vorlage "Aufgaben-Beschreibung"
- Lass Freiraum für eigene Lösungswege
- Menschen sind motivierter, wenn sie mitgestalten können
- Befülle die Vorlage vollständig:
- Kontext: Warum ist die Aufgabe wichtig?
- Ziel: Was soll erreicht werden?
- Rahmenbedingungen: Budget, Zeit, Qualität?
- Ressourcen: Was steht zur Verfügung?
- Rückfragen: Explizit erwünscht!
- Implementiere Kontrollpunkte:
- Bei 2-Wochen-Aufgabe: Check nach 2-3 Tagen
- "Zeig mir deinen Ansatz, bevor du loslegst"
- Frühe Kurskorrektur statt späte Enttäuschung
- Matche Aufgabe und Person:
- Routine → Junior-Mitarbeiter
- Komplex → Erfahrene Kollegen
- Neu → Gemeinsam erarbeiten
- Die "Rückdelegations-Falle" vermeiden:
- Problem kommt zurück? Nicht sofort übernehmen!
- "Was hast du bereits versucht?"
- "Was würdest du vorschlagen?"
- Coaching statt Übernahme
- Schaffe eine Fehlerkultur:
- "Fehler sind okay, wenn wir daraus lernen"
- Bespreche: Was lief gut, was können wir verbessern?
- Keine Schuldzuweisungen
- Dokumentiere Erwartungen:
- Kurze E-Mail mit Zusammenfassung
- "Habe ich das richtig verstanden: Du machst X bis Y?"
- Vermeidet Missverständnisse
Die Delegations-Formel:
- 10% Zeit für gutes Briefing
- 80% Zeit für selbstständige Bearbeitung
- 10% Zeit für Review und Feedback = 100% Erfolg
Wichtig: Delegation ist eine Investition! Die ersten Male dauert es länger als selbst machen. Aber langfristig multiplizierst du deine Kapazität.
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Team-Setup und Onboarding
- Zusätzlich hilfreich: Aufgaben beschreiben