Das magische Dreieck in der Praxis…?
Zitat von Gelöschter Benutzer am Mai 13, 2025, 05:36 UhrNach dem Lesen des Kursmaterials verstehe ich das "magische Dreieck" in der Theorie, aber ich habe Schwierigkeiten, es in der Praxis anzuwenden, besonders wenn mein Chef auf allen drei Seiten (Zeit, Kosten, Inhalt) keine Kompromisse eingehen will.
Wie kann ich konstruktiv damit umgehen?
Nach dem Lesen des Kursmaterials verstehe ich das "magische Dreieck" in der Theorie, aber ich habe Schwierigkeiten, es in der Praxis anzuwenden, besonders wenn mein Chef auf allen drei Seiten (Zeit, Kosten, Inhalt) keine Kompromisse eingehen will.
Wie kann ich konstruktiv damit umgehen?
Zitat von Tom am Mai 13, 2025, 07:27 UhrHallo Eric, die berühmte "Alles soll schnell, günstig UND umfangreich sein"-Falle...
Das magische Dreieck ist kein theoretisches Konstrukt - es beschreibt eine unvermeidbare Realität. Hier einige Ansätze, wie du konstruktiv damit umgehen kannst:
- Visualisiere die Zusammenhänge: Erstelle eine einfache Grafik des magischen Dreiecks mit konkreten Beispielen aus eurem Projekt. Zeige auf, wie sich Änderungen an einer Ecke auf die anderen auswirken.
- Nutze Fakten und Erfahrungswerte: "In unseren letzten drei vergleichbaren Projekten haben wir durchschnittlich X Tage für diese Art von Aufgabe benötigt. Mit den vorhandenen Ressourcen ist eine schnellere Umsetzung nicht realistisch."
- Arbeite mit Szenarien: Präsentiere verschiedene Optionen mit den jeweiligen Konsequenzen, z.B.:
- Szenario A: Alle Anforderungen mit realistischem Zeitplan
- Szenario B: Verkürzte Zeit mit reduziertem Umfang
- Szenario C: Beschleunigte Umsetzung mit zusätzlichen Ressourcen (und Kosten)
- Erkläre die Risiken: "Wenn wir versuchen, alle drei Faktoren zu optimieren, steigt das Risiko für Qualitätsprobleme, Teammitglieder brennen aus, und wir gefährden andere Projekte."
- Suche einen Kompromiss: "Was sind die absolut unverzichtbaren Kernfunktionen? Könnten wir mit diesen starten und den Rest in Phase 2 umsetzen?"
Du tust weder deinem Chef noch dem Unternehmen einen Gefallen, wenn du unrealistische Erwartungen stillschweigend akzeptierst. Professionelles Projektmanagement bedeutet auch, unangenehme Wahrheiten konstruktiv zu kommunizieren.
Und falls alles nichts hilft: Dokumentiere deine Bedenken schriftlich. Aber Vorsicht - das kann helfen das Thema besser darzustellen, es ersetzt jedoch nicht die aktive Besprechung des Themas.
Welche Gespräche hattest du bisher mit deinem Chef zu diesem Thema?
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Das magische Dreieck: Inhalt, Kosten, Zeit
- Zusätzlich hilfreich: Änderungs-Management
Hallo Eric, die berühmte "Alles soll schnell, günstig UND umfangreich sein"-Falle...
Das magische Dreieck ist kein theoretisches Konstrukt - es beschreibt eine unvermeidbare Realität. Hier einige Ansätze, wie du konstruktiv damit umgehen kannst:
- Visualisiere die Zusammenhänge: Erstelle eine einfache Grafik des magischen Dreiecks mit konkreten Beispielen aus eurem Projekt. Zeige auf, wie sich Änderungen an einer Ecke auf die anderen auswirken.
- Nutze Fakten und Erfahrungswerte: "In unseren letzten drei vergleichbaren Projekten haben wir durchschnittlich X Tage für diese Art von Aufgabe benötigt. Mit den vorhandenen Ressourcen ist eine schnellere Umsetzung nicht realistisch."
- Arbeite mit Szenarien: Präsentiere verschiedene Optionen mit den jeweiligen Konsequenzen, z.B.:
- Szenario A: Alle Anforderungen mit realistischem Zeitplan
- Szenario B: Verkürzte Zeit mit reduziertem Umfang
- Szenario C: Beschleunigte Umsetzung mit zusätzlichen Ressourcen (und Kosten)
- Erkläre die Risiken: "Wenn wir versuchen, alle drei Faktoren zu optimieren, steigt das Risiko für Qualitätsprobleme, Teammitglieder brennen aus, und wir gefährden andere Projekte."
- Suche einen Kompromiss: "Was sind die absolut unverzichtbaren Kernfunktionen? Könnten wir mit diesen starten und den Rest in Phase 2 umsetzen?"
Du tust weder deinem Chef noch dem Unternehmen einen Gefallen, wenn du unrealistische Erwartungen stillschweigend akzeptierst. Professionelles Projektmanagement bedeutet auch, unangenehme Wahrheiten konstruktiv zu kommunizieren.
Und falls alles nichts hilft: Dokumentiere deine Bedenken schriftlich. Aber Vorsicht - das kann helfen das Thema besser darzustellen, es ersetzt jedoch nicht die aktive Besprechung des Themas.
Welche Gespräche hattest du bisher mit deinem Chef zu diesem Thema?
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Das magische Dreieck: Inhalt, Kosten, Zeit
- Zusätzlich hilfreich: Änderungs-Management