Besser Bottom-up oder Top-down planen?
Zitat von Gelöschter Benutzer am Mai 12, 2025, 21:24 UhrIch bin unsicher, ob ich die Bottom-up oder Top-down Methode zur Erstellung meiner Aufgabenliste verwenden soll.
Was empfehlen Sie und wovon hängt die Entscheidung ab?
Ich bin unsicher, ob ich die Bottom-up oder Top-down Methode zur Erstellung meiner Aufgabenliste verwenden soll.
Was empfehlen Sie und wovon hängt die Entscheidung ab?
Zitat von Tom am Mai 12, 2025, 22:03 UhrHallo Felix, eine sehr praxisrelevante Frage! Die Wahl zwischen Bottom-up und Top-down hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Bottom-up eignet sich besonders, wenn:
- Du bereits viele konkrete Aufgaben im Kopf hast
- Das Projekt in einem dir sehr vertrauten Bereich liegt
- Es ein kleineres, überschaubares Projekt ist
- Du kreativ und assoziativ arbeitest
Top-down ist vorteilhaft, wenn:
- Das Projekt komplex oder größer ist
- Du einen strukturierten Überblick brauchst
- Du mit mehreren Teammitgliedern planst
- Das Projekt in mehrere klar abgrenzbare Bereiche fällt
In der Praxis nutze ich oft eine Kombination: Ich starte mit Top-down, um die grundlegende Struktur (Vorgänge) zu definieren, und wechsle dann zu Bottom-up innerhalb jedes Vorgangs, um die konkreten Aufgaben zu sammeln.
Probiere gerne beide Methoden aus und finde heraus, welche dir persönlich besser liegt. Das Wichtigste ist, dass du am Ende eine gut strukturierte Aufgabenliste erhältst!
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Aufgaben-Liste
Hallo Felix, eine sehr praxisrelevante Frage! Die Wahl zwischen Bottom-up und Top-down hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Bottom-up eignet sich besonders, wenn:
- Du bereits viele konkrete Aufgaben im Kopf hast
- Das Projekt in einem dir sehr vertrauten Bereich liegt
- Es ein kleineres, überschaubares Projekt ist
- Du kreativ und assoziativ arbeitest
Top-down ist vorteilhaft, wenn:
- Das Projekt komplex oder größer ist
- Du einen strukturierten Überblick brauchst
- Du mit mehreren Teammitgliedern planst
- Das Projekt in mehrere klar abgrenzbare Bereiche fällt
In der Praxis nutze ich oft eine Kombination: Ich starte mit Top-down, um die grundlegende Struktur (Vorgänge) zu definieren, und wechsle dann zu Bottom-up innerhalb jedes Vorgangs, um die konkreten Aufgaben zu sammeln.
Probiere gerne beide Methoden aus und finde heraus, welche dir persönlich besser liegt. Das Wichtigste ist, dass du am Ende eine gut strukturierte Aufgabenliste erhältst!
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Aufgaben-Liste