Aufwandschätzung im Nebel
Zitat von Gelöschter Benutzer am Mai 12, 2025, 21:21 UhrBei neuen Technologien oder unbekannten Aufgaben sind meine Aufwandsschätzungen immer daneben.
Der Chef akzeptiert kein "weiß ich nicht", will aber auch keine übervorsichtigen Schätzungen. Wie schätze ich das Unschätzbare?
Bei neuen Technologien oder unbekannten Aufgaben sind meine Aufwandsschätzungen immer daneben.
Der Chef akzeptiert kein "weiß ich nicht", will aber auch keine übervorsichtigen Schätzungen. Wie schätze ich das Unschätzbare?
Zitat von Tom am Mai 12, 2025, 22:00 UhrLiebe/r Schätzungs-Künstler/in, die Kunst, ins Unbekannte zu schätzen! Das ist wie Dart spielen im Dunkeln...
Hier einige Tipps aus der Praxis:
- Nutze Bandbreiten statt Punktschätzungen:
- "Zwischen 5 und 15 Tagen, abhängig von..."
- Kommuniziere die Unsicherheit offen
- Je neuer das Thema, desto breiter die Spanne
- Implementiere Erkundungs-Aktivitäten:
- "Ich brauche 2 Tage für einen Prototyp, dann kann ich genauer schätzen"
- Time-boxed Forschung -> reduziert Unsicherheit
- Danach: fundierte Schätzung möglich
- Nutze die Referenz-Methode:
- "Ähnlich komplex wie Projekt X, aber mit Technologie-Zuschlag"
- Suche vergleichbare Aufgaben
- Addiere Risikopuffer für Unbekanntes
- Wende die "Drei-Szenarien-Technik" an:
- Best Case: "Wenn alles glatt läuft"
- Realistic Case: "Mit normalen Hürden"
- Worst Case: "Wenn Murphy's Law zuschlägt"
- Präsentiere alle drei
- Führe Meilenstein-Schätzungen ein:
- "Nach 3 Tagen wissen wir mehr"
- "Bei Meilenstein X können wir nachschärfen"
- Schafft Kontrollpunkte
- Nutze Team-Schwarmintelligenz:
- Planning Poker mit dem Team
- Verschiedene Perspektiven einbeziehen
- Extremwerte diskutieren
- Dokumentiere Annahmen explizit:
- "Schätzung basiert auf: Library X funktioniert wie dokumentiert"
- Bei falschen Annahmen: Neu schätzen legitim
- Schützt vor späteren Vorwürfen
- Der "Lern-Invest":
- "2 Tage Learning + 5 Tage Umsetzung"
- Trenne Lernaufwand von Produktionsaufwand
- Macht Unsicherheit greifbar
- Historische Faktoren:
- Sammle Daten: "Neue Tech = im Schnitt Faktor 1.8"
- Baue eigene Erfahrungswerte auf
- Verbessere Schätzungen systematisch
Kommunikations-Trick: "Chef, ich habe drei Optionen:
- Schnelle Schätzung mit hoher Unsicherheit: 5-20 Tage
- 2 Tage investieren für genauere Schätzung: 8-12 Tage
- Sofort loslegen und wöchentlich neu bewerten"
Wichtig: Unsicherheit ist keine Schwäche, sondern Realität. Professionell ist, wer sie transparent kommuniziert und managt.
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Aufwand für Arbeitspakete schätzen
- Zusätzlich hilfreich: Risiken erkennen und managen
Liebe/r Schätzungs-Künstler/in, die Kunst, ins Unbekannte zu schätzen! Das ist wie Dart spielen im Dunkeln...
Hier einige Tipps aus der Praxis:
- Nutze Bandbreiten statt Punktschätzungen:
- "Zwischen 5 und 15 Tagen, abhängig von..."
- Kommuniziere die Unsicherheit offen
- Je neuer das Thema, desto breiter die Spanne
- Implementiere Erkundungs-Aktivitäten:
- "Ich brauche 2 Tage für einen Prototyp, dann kann ich genauer schätzen"
- Time-boxed Forschung -> reduziert Unsicherheit
- Danach: fundierte Schätzung möglich
- Nutze die Referenz-Methode:
- "Ähnlich komplex wie Projekt X, aber mit Technologie-Zuschlag"
- Suche vergleichbare Aufgaben
- Addiere Risikopuffer für Unbekanntes
- Wende die "Drei-Szenarien-Technik" an:
- Best Case: "Wenn alles glatt läuft"
- Realistic Case: "Mit normalen Hürden"
- Worst Case: "Wenn Murphy's Law zuschlägt"
- Präsentiere alle drei
- Führe Meilenstein-Schätzungen ein:
- "Nach 3 Tagen wissen wir mehr"
- "Bei Meilenstein X können wir nachschärfen"
- Schafft Kontrollpunkte
- Nutze Team-Schwarmintelligenz:
- Planning Poker mit dem Team
- Verschiedene Perspektiven einbeziehen
- Extremwerte diskutieren
- Dokumentiere Annahmen explizit:
- "Schätzung basiert auf: Library X funktioniert wie dokumentiert"
- Bei falschen Annahmen: Neu schätzen legitim
- Schützt vor späteren Vorwürfen
- Der "Lern-Invest":
- "2 Tage Learning + 5 Tage Umsetzung"
- Trenne Lernaufwand von Produktionsaufwand
- Macht Unsicherheit greifbar
- Historische Faktoren:
- Sammle Daten: "Neue Tech = im Schnitt Faktor 1.8"
- Baue eigene Erfahrungswerte auf
- Verbessere Schätzungen systematisch
Kommunikations-Trick: "Chef, ich habe drei Optionen:
- Schnelle Schätzung mit hoher Unsicherheit: 5-20 Tage
- 2 Tage investieren für genauere Schätzung: 8-12 Tage
- Sofort loslegen und wöchentlich neu bewerten"
Wichtig: Unsicherheit ist keine Schwäche, sondern Realität. Professionell ist, wer sie transparent kommuniziert und managt.
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Aufwand für Arbeitspakete schätzen
- Zusätzlich hilfreich: Risiken erkennen und managen