Agiles vs. klassisches Projektmanagement – was ist besser?
Zitat von Gelöschter Benutzer am Mai 13, 2025, 05:34 UhrIn unserem Team haben wir ständig Diskussionen über agiles vs. klassisches Projektmanagement. Für unser nächstes Projekt (Entwicklung eines internen Tools) bin ich unsicher, welcher Ansatz besser passt.
Gibt es Tipps, wann welche Methode sinnvoller ist?
In unserem Team haben wir ständig Diskussionen über agiles vs. klassisches Projektmanagement. Für unser nächstes Projekt (Entwicklung eines internen Tools) bin ich unsicher, welcher Ansatz besser passt.
Gibt es Tipps, wann welche Methode sinnvoller ist?
Zitat von Tom am Mai 13, 2025, 07:22 UhrLiebe/r Teamleiter/in, diese Diskussion kenne ich gut - sie wird in vielen Teams leidenschaftlich geführt! Die gute Nachricht: Es muss kein "entweder-oder" sein.
Hier einige Überlegungen, die dir bei der Entscheidung helfen können:
Agiles Projektmanagement eignet sich besonders gut, wenn:
- Die Anforderungen noch unklar sind oder sich voraussichtlich ändern werden
- Der Kundenfeedback-Loop wichtig ist und frühe Teilergebnisse wertvoll sind
- Das Team selbstorganisiert arbeiten kann und will
- Innovation wichtiger ist als exakte Vorhersagbarkeit
Klassisches (Wasserfall-)Projektmanagement passt besser, wenn:
- Die Anforderungen klar definiert und stabil sind
- Verbindliche Termine und Budgets von Anfang an feststehen müssen
- Regulatorische oder vertragliche Vorgaben strikt einzuhalten sind
- Das Projekt stark von externen Abhängigkeiten geprägt ist
Bei der Entwicklung eines internen Tools würde ich folgende Fragen stellen:
- Wie klar sind die Anforderungen bereits definiert?
- Wie wichtig ist es, dass das Tool zu einem festen Termin mit allen Features fertig ist?
- Könnte ein schrittweises Ausrollen mit zunächst eingeschränktem Funktionsumfang sinnvoll sein?
- Wie groß ist der Innovationsgrad des Tools?
Oft ist ein hybrider Ansatz am besten: Vielleicht planst du das Projekt klassisch mit Meilensteinen, aber die Entwicklung erfolgt in agilen Sprints? Oder du startest agil für die ersten Prototypen und wechselst zu einer strukturierteren Planung, sobald das Konzept steht?
Wichtig ist vor allem, dass die gewählte Methode zum Team, zur Organisationskultur und zum Projekttyp passt.
Was spricht aus deiner Sicht für und gegen die jeweiligen Ansätze bei eurem konkreten Projekt?
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Agiles Projektmanagement
- Zusätzlich hilfreich: Die Instant-Setup Methode
Liebe/r Teamleiter/in, diese Diskussion kenne ich gut - sie wird in vielen Teams leidenschaftlich geführt! Die gute Nachricht: Es muss kein "entweder-oder" sein.
Hier einige Überlegungen, die dir bei der Entscheidung helfen können:
Agiles Projektmanagement eignet sich besonders gut, wenn:
- Die Anforderungen noch unklar sind oder sich voraussichtlich ändern werden
- Der Kundenfeedback-Loop wichtig ist und frühe Teilergebnisse wertvoll sind
- Das Team selbstorganisiert arbeiten kann und will
- Innovation wichtiger ist als exakte Vorhersagbarkeit
Klassisches (Wasserfall-)Projektmanagement passt besser, wenn:
- Die Anforderungen klar definiert und stabil sind
- Verbindliche Termine und Budgets von Anfang an feststehen müssen
- Regulatorische oder vertragliche Vorgaben strikt einzuhalten sind
- Das Projekt stark von externen Abhängigkeiten geprägt ist
Bei der Entwicklung eines internen Tools würde ich folgende Fragen stellen:
- Wie klar sind die Anforderungen bereits definiert?
- Wie wichtig ist es, dass das Tool zu einem festen Termin mit allen Features fertig ist?
- Könnte ein schrittweises Ausrollen mit zunächst eingeschränktem Funktionsumfang sinnvoll sein?
- Wie groß ist der Innovationsgrad des Tools?
Oft ist ein hybrider Ansatz am besten: Vielleicht planst du das Projekt klassisch mit Meilensteinen, aber die Entwicklung erfolgt in agilen Sprints? Oder du startest agil für die ersten Prototypen und wechselst zu einer strukturierteren Planung, sobald das Konzept steht?
Wichtig ist vor allem, dass die gewählte Methode zum Team, zur Organisationskultur und zum Projekttyp passt.
Was spricht aus deiner Sicht für und gegen die jeweiligen Ansätze bei eurem konkreten Projekt?
Hinweise für Mitleser:
- Dieses Forum ergänzt den Kurs "Projekte planen mit Excel", der auch die genannten Excel Vorlagen enthält. Weitere Infos dazu gibt es -> hier
- Hier geht es zum entsprechenden Abschnitt im Kurs: Agiles Projektmanagement
- Zusätzlich hilfreich: Die Instant-Setup Methode